Individuelle Förderung

Innere/äußere Differenzierung

Das Stadtgymnasium legt besonderen Wert auf eine innere und äußere Differenzierung, um die Rahmenbedingungen für eine individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler zu schaffen und den unterschiedlichen Lernbedürfnissen möglichst gerecht zu werden.

Die äußere Differenzierung geschieht zum Beispiel

in den Jahrgängen 5/6 und 7 insbesondere durch

  • Sprachförderung
  • Hausaufgabenbetreuung und -lerncoaching
  • das Dortmunder Modell
  • ab Klasse 7: Neigungsförderung durch Profile gemäß der schulischen Ausrichtung
  • Einführungstage zu Beginn der Klasse 5: Lernen lernen, Heranführung an das Lernen am Gymnasium

in den Jahrgängen 5/6 bis 10 insbesondere durch

  • das Lerncoaching
  • die Schüleruni
  • das Projekt Schüler helfen Schülern
  • das Drehtürmodell (Latein, Französisch, Griechisch)
  • die Teilnahme an Wettbewerben

in der Oberstufe vor allem durch

  • das Talentscouting in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Dortmund
  • das Methodentraining zu Beginn der Einführungsphase

Die innere Differenzierung geschieht zum Beispiel durch

  • soziales Training als fester Bestandteil der Stundentafel in den Klassen 5 und 6
  • die Möglichkeit zur Entschleunigung des Lernens durch das Doppelstundenprinzip
  • Formen des individualisierten Lernens (z.B. Lesetagebücher, Einsatz digitaler Medien)
  • Binnendifferenzierung
  • den Einsatz kooperativer Lernformen
  • die Hospitationsassistenz durch studentische Förderlehrer im Rahmen des Dortmunder Modells im Fach Deutsch im Jahrgang 6 und im Fach Mathematik im Jahrgang 7
  • regelmäßig stattfindende Schülersprechtage
Dortmunder Modell

Das Dortmunder Modell richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6, die sprachliche Unterstützung im Fach Deutsch benötigen oder Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7, die sprachliche Unterstützung im Fach Mathematik brauchen.

Studentische Förderlehrkräfte von der TU Dortmund begleiten die Schülerinnen und Schüler zwei Stunden in der Woche in ihrem Fachunterricht und geben dann im Anschluss an den Unterricht an einem Tag in der Woche einen zweistündigen intensiven Förderunterricht. Aufgrund der kleinen Gruppengröße von etwa 6 Schülerinnen und Schülern können die Förderlehrer ganz individuell auf die Bedürfnisse der Lerngruppe eingehen und die enge Kooperation mit dem unterrichtenden Fachlehrer ermöglicht einen Förderunterricht, der optimal auf den Fachunterricht abgestimmt ist.

Lerncoaching

„Man kann einen Menschen nichts lehren. Man kann ihm nur helfen, es an sich selbst zu entdecken.” (Galileo Galilei)

Warum Lerncoaching?

Häufig äußern Schülerinnen und Schüler ihre Sorgen in Bezug auf ihr Lernen mit Sätzen wie: „Irgend­wie klappt das mit dem Lernen nicht.“ „Ich traue mich einfach nicht, im Unterricht etwas zu sagen.“ „Ich konnte das alles, aber in der Arbeit war‘s wieder weg.“ „So wie es jetzt läuft, ist mir nicht genug. Ich möchte endlich mal die 2 und nicht immer nur eine 3+.“

Um die Schülerinnen und Schüler in diesen oder ähnlichen Situationen professionell zu unterstützen, haben wir das Lerncoaching an unserer Schule zu etabliert.

Was ist Lerncoaching?

Lerncoaching ist im Schulsystem als Angebot der individuellen Förderung verankert. Der Begriff kommt ursprünglich aus der Wirtschaft und dem Sport, jedoch stehen im Lerncoaching lernspezifi­sche Themen (z.B. Wie lerne ich? Wie kann ich mich besser organisieren? Wie kann ich mit Prüfungs­angst umgehen? etc.) im Fokus.

Welche Ziele verfolgt das Lerncoaching?

Lerncoaching ist klar von fachlicher Nachhilfe abzugrenzen, da es bei der Veränderung des Lern- und Arbeitsverhaltens der Schülerinnen und Schüler ansetzt. Es geht also darum, Lernschwierigkeiten zu erfassen, Lernprozesse zu optimieren, Lernstrategien zu entwickeln, Lernblockaden zu lösen.

Im Lerncoaching erkennt die Schülerin/der Schüler, wie sie/er ihre/seine Ressourcen besser nutzen kann und wie sie/er aus eigener Kraft sein Lern- und Arbeitsverhalten verändern kann.

Wie ist Lerncoaching organisiert?

An unserer Schule sind wir zurzeit 4 Kolleginnen und Kollegen, die als ausgebildete Lerncoaches die Schülerinnen und Schüler betreuen. Wir bieten Einzel-/Team- und Gruppencoachings an.

Es gibt zwei Wege, wie eine Schülerin/ein Schüler ins Lerncoaching findet.

Zum einen kann sie/er sich freiwillig beim Koordinator für das Lerncoaching melden oder einen der ausgebildeten Coaches persönlich ansprechen.

Zum anderen werden Schülerinnen und Schüler nach den Quartalskonferenzen von den Kolleginnen und Kollegen für ein Coaching vorgeschlagen. Diesen Schülerinnen und Schüler wird dann ein Coaching angeboten. Wichtig ist, dass das Angebot freiwillig ist, d.h. also, dass die Schülerin/der Schüler dieses Angebot auch ablehnen kann.

Coaching Sitzungen finden i.d.R. einmal wöchentlich statt. Die Coaching Termine werden jeweils mit dem zuständigen Lerncoach vereinbart. Je nach Bedarf kann ein Coaching auch nach Unterrichts­schluss stattfinden. Dabei bestimmt die/der Lernende selbst, woran mit dem Coach gearbeitet werden soll.

Für den Coaching Prozess werden i.d.R. ca. 6-10 Sitzungen eingeplant, mindestens jedoch 3. Dies ist allerdings nicht als strikte Vorgabe zu sehen, sondern lediglich eine Orientierung und kann von Fall zu Fall stark variieren.

Download Lerncoachingflyer

Schüler helfen Schülern

Das Projekt Schüler helfen Schülern richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die sich eine Nachhilfe wünschen, die ganz individuell auf ihre schulischen Schwierigkeiten eingeht und einen engen Kontakt zu den unterrichtenden Lehrern hat. Deshalb wird der Nachhilfeuntericht am Stadtgymnasium von leistungsstarken Schülerinnen und Schüler der Oberstufe  erteilt.

TalentScouting

TalentScouts gehen in die Schulen und begleiten talentierte junge Menschen auf ihrem Weg in ihre berufliche Zukunft. Sie machen Mut, entwickeln Visionen, schaffen hilfreiche Netzwerke und zeigen Wege auf, berufliche Interessen, Träume und Ziele zu entdecken. So unterstützen sie die Jugendlichen, Vertrauen in sich selbst zu fassen, die eigenen Ziele erreichen zu können und dafür zu arbeiten. Gemeinsam werden Möglichkeiten, Ideen und nächste Schritte erarbeitet, um diese Träume zu verwirklichen.
Besonders junge Talente, die das Potenzial und die Motivation für ein Studium haben, aber aus Familien kommen, in denen bisher niemand studiert hat oder wenig finanzielle Ressourcen vorhanden sind, stehen im Fokus des TalentScoutings.

Beratungsangebote

Am Stadtgymnasium werden die Schülerinnen und Schüler über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg intensiv betreut. Dies geschieht in der Erprobungs- und Mittelstufe vor allem durch ihre Klassenlehrer und -lehrerinnen, in der Oberstufe übernehmen diese Aufgabe dann vornehmlich die Stufenleitungen, die den Lernenden zu festen Sprechzeiten zur Verfügung stehen. Weiterhin können sich unsere Schülerinnen und Schüler auch an unsere Beratungslehrerinnen Frau Ferlemann und Frau Chaouani oder unsere Schulsozialarbeiterin Frau Koch wenden. Die Studien- und Berufswahlorientierung sowie eine regelmäßige Berufsberatung durch das Arbeitsamt ergänzen das schulische Beratungsangebot.

Hausaufgabenhilfe

Das Hausaufgabenlerncoaching richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und 6, die Hilfe bei der Anfertigung ihrer Hausaufgaben und dem Führen ihres Schulplaners brauchen.

Hier lernen die Schülerinnen und Schüler sowohl sich selbst und ihren Arbeitsplatz zu organisieren als auch ihre Hausaufgaben den Anforderungen entsprechend anzufertigen.

Das Hausaufgabenlerncoaching wird von einem studentischen Förderlehrer einmal die Woche im Anschluss an den Unterricht durchgeführt und umfasst vier Coachingssitzungen. Die Gruppengröße beträgt 3 bis 5  Schülerinnen und Schüler, was eine intensive Betreuung der Lernenden durch den Hausaufgabenlerncoach ermöglicht.

Die Hausaufgabenbetreuung ist ein Angebot für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5. Hier können die Lernenden nach vorheriger Anmeldung von Montag bis Donnerstag in der 7. Stunde in ruhiger Lernatmosphäre in einer Gruppe ihre Hausaufgaben erledigen. Anders als bei einer fachlichen Nachhilfe gibt die beaufsichtigende Lehrkraft bei Bedarf zwar Hilfestellungen, Ziel ist aber, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben eigenständig bearbeiten.

Arbeitsgemeinschaften

Unsere Arbeitsgemeinschaften  bieten ein vielfältiges Angebot für alle Schülerinnen und Schüler, die gerne etwas Neues kennenlernen möchten oder sich entsprechend ihrer Interessen und Neigungen mit anderen Schülerinnen und Schülern des Stadtgymnasiums in ungezwungener Atmosphäre und ganz ohne Leistungsdruck austauschen möchten.

Möchtet ihr eine neue Sprache erlernen oder sogar ein Sprachendiplom erwerben? Oder möchtet ihr lieber gemeinsam musizieren? Vielleicht mögt ihr lieber Sport? Unsere Arbeitsgemeinschaften bieten für jedes Interessengebiet ein attraktives Angebot.

Sprachbildung u. -förderung

Sprachförderung mit BISS – keine Verletzungsgefahr!

Sprachförderung und Sprachbildung sind uns am Stadtgymnasium ganz besonders wichtig! Daher engagieren wir uns im BiSS-Transfernetzwerk (Bildung in Sprache und Schrift) und sind seit dem 08.09.21 Träger des offiziellen Siegels der BiSS Akademie NRW.

Unser Ziel ist es, den sicheren Umgang mit der deutschen Sprache nicht nur im Deutschunterricht, sondern in allen Fächern einzuüben und zu trainieren.

So haben zum Beispiel unsere Profile für die Jahrgangsstufe 7 seit diesem Schuljahr alle auch einen Sprachförderschwerpunkt.

Warum ist Sprachförderung wichtig?

Sprachliche Kompetenzen sind grundlegend für den Erfolg

  • in der Schule
  • im Berufsleben
  • als aktives Mitglied der Gesellschaft.

In der Schule wird die sogenannte Bildungssprache eingeführt und angewendet. Diese Sprache geht mit ihrem Wortschatz und Satzkonstruktionen über die Alltagssprache hinaus. Hinzu kommt noch die fachspezifische Sprache, also die Fachsprache der einzelnen Fächer. Wer die Eigenarten der Bildungssprache und Fachsprachen nicht versteht, kann viele der dort diskutierten Probleme und Argumentationen nicht verstehen. Daher ist ein sicherer Umgang mit der Bildungssprache so wichtig!

Bildungssprache ist aber nicht nur wichtig für eine erfolgreiche Schullaufbahn, sondern eine Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Berufsleben. In allen beruflichen Bereichen gibt es eine spezifische Fachsprache. Das Hineindenken in die sprachlichen Eigenheiten des Berufsfeldes und der sichere Umgang sind für die Kommunikation und somit für die persönliche Entwicklung in dem Bereich unverzichtbar.

Frau Janßen

Frau Janßen

Koordination Individuelle Förderung

Ansprechpartnerin Dortmunder Modell, TalentScouts, Hausaufgabenlerncoaching

Herr Kröner

Herr Kröner

Ansprechpartner Lerncoching

Frau Fourniotis

Frau Fourniotis

Ansprechpartnerin Schüler helfen Schülern

Frau Hafner

Frau Hafner

Ansprechpartnerin Hausaufgabenbetreuung

Bestenförderung am StG

Mathematik

Känguru-Wettbewerb

Dortmunder Mathematikwettbewerb
(Frau Arngold & Herr Dr. Schweda)

Französisch

DELF-Prüfungen
(Frau Volland & Frau Chaaouani)

Vorbereitung bes. begabter SuS auf ein bilinguales Studium inkl. Bewerbungstraining
(Frau Volland)

Geschichte

Wettbewerb-> eingereichte Facharbeiten (Q1)
(Frau Volland)

Physik

Wettbewerbe:
„Physik aktiv“ (5-8)
„Masterclasses“ (Q2)

Informatik

Informatik-Biber Wettbewerb
(Herr Matzat)

Deutsch

Literaturwettbewerb
(Herr Büker)

Vorlesewettbewerb
(Frau Arning)

Englisch

Cambridge Certificate
(Frau Jaenchen)

Sprachfahrt nach Hastings

Chemie

Fachwettbewerbe
(Frau Schlüter)

Musik

Chor
(Herr Sielczak & Frau Dr. Horstendahl)

Projektchor
(Herr Sielczak & Frau Dr. Horstendahl)

Orchester
(Herr Sielczak & Frau Dr. Horstendahl)

Tanz-AG
(Frau Götz)

Keyboard- und Instrumental-AG
(Herr Sielczak & Frau Dr. Horstendahl)

Fachunabhängig

Talentscouting
(Frau Janßen)

Medienscouts
(Frau Neumann & Frau Koch)

iPadscouts
(Frau Volland & Herr Schwarz)

Meldung an Junior-Akademie (8-9)

Uhde-Preis

Partner-Preis

Ruhr-Talente

Schüler-Uni
(Frau Kautz & Frau Bajda)

Lernferien NRW

Schulsanitäter-Wettbewerbe

Abitur: Preise für Mathematik & Physik
(Herr Dr. Schweda)

Insgesamt: AGs

START-Stipendien (für SuS mit Migrationshintergrund

Sport

Fußball- und Badminton Stadtmeisterschaften
(Herr Hartmann)

Rudern
(Herr Kröner)

Ausbildung zum Skifahrtenbegleiter (G1) in Kooperation mit dem Westdt. Skiverband
(Frau Reichwein)

Deutsches Sportabzeichen

Schwimmabzeichen

Latein/Griechisch

Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Klasse 8-10)
(Frau Stöppelkamp)

Certamen Carolinum (EF, Q1, Q2)
(Frau Stöppelkamp)

Aus der Welt der Griechen (L6/7)
(Frau Stöppelkamp)

Kunst
Ausstellung innerhalb des Gebäudes
Biologie
Wettbewerb „bio-logisch“