Besonderes Profil des Stadtgymnasiums
Unsere Schule hat sich seit 2019 dem Konzept der Global Citizenship Education verschrieben, das davon ausgeht, dass Bildung nicht nur auf die Vermittlung von Fachwissen beschränkt sein sollte, sondern auch die Entwicklung von globalen Perspektiven, interkultureller Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein gegenüber unserer Welt umfasst. Das Leitbild des Stadtgymnasiums Dortmund spiegelt diese Überzeugung wider und ist durchdrungen von den 17 Zielen der Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen.

Die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung bilden das Herzstück unseres Leitbildes und durchziehen acht Handlungsfelder, die sämtliche Bereiche unseres Schullebens abdecken. So schaffen wir eine Bildungsumgebung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch aktive Bürgerinnen und Bürger hervorbringt, die sich ihrer Verantwortung für eine nachhaltige und gerechte Welt bewusst sind.

Dies gründet auf unserer Vision, in der unsere Schulgemeinschaft gemeinsam daran arbeitet, dass alle Mitglieder ein Zugehörigkeitsgefühl zur Weltgemeinschaft entwickeln, sich aktiv, empathisch und reflektierend in die Gesellschaft einbringen und damit zu einer friedlichen, gerechten, demokratischen Welt beitragen, in der nachhaltig mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Ressourcen umgegangen wird.
Gemeinschaft, Vielfalt, Nachhaltigkeit: Das sind wir!
Handlungsfeld 1: Lernen und Lehren

Wir begreifen das Stadtgymnasium als eine Schule, in der alle am Schulleben Beteiligten Freude am gemeinsamen Lernen haben. Das schulische Miteinander ist dabei von gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für ihre selbstständigen Lernprozesse, bei denen sie von den Lehrerinnen und Lehrern als Lernbegleiter unterstützt werden. Die Lehrkräfte fördern die Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler und wirken einer möglichen Frustration bei Lernschwierigkeiten entgegen.
Leitziele
Wir möchten eine Schule sein, …
- …in der Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern Freude an Schule und Unterricht haben. (Wertschätzung)
- …in der Schülerinnen und Schüler beim selbstständigen Lernen von ihren Lehrerinnen und Lehrern begleitet werden. (Verantwortung)
- …in der sich alle für ihren Erfolg anstrengen und es auch lernen auszuhalten, wenn etwas nicht sofort klappt. (Leistung)
Umsetzung am STG
|
|
Vorhaben am STG
- innovative Prüfungsformate
- zukunftsorientierte Unterrichtsformate
- Stärkung interdisziplinärer Projekte
Handlungsfeld 2: Schulklima und Gesundheit

Es ist uns ein besonderes Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu respektvollen, toleranten und gesundheitsbewussten Individuen zu unterstützen. Daher legen wir Wert darauf, dass alle am Schulleben Beteiligten mit sich selbst und miteinander unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse fürsorglich umgehen, unsere Schulgemeinschaft als offenen Raum zur Begegnung erleben und mitgestalten.
Leitziele
Wir möchten eine Schule sein, …
- …in der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Erziehungsberechtigte mit sich selbst und anderen wertschätzend und fürsorglich umgehen. (Respekt)
- …in der Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte angenommen werden, wie sie sind. (Toleranz)
Umsetzung am STG
|
|
Vorhaben am STG
- Wasserspender
- grünes Klassenzimmer
- Modifizierung des Angebots im Schulkiosk
- Weiterentwicklung des Schutzkonzepts
Handlungsfeld 3: Partizipation in der Schulgemeinschaft

Wir legen Wert darauf, eine offene, zukunftsorientierte und engagierte Gesellschaft abzubilden, in der sich die Schulgemeinschaft über den Unterricht hinaus kümmert, alle am Schulleben Beteiligten mit ihren Ideen zählen, in der Mitarbeit selbstverständlich ist und in Verantwortung mündet.
Leitziele
Wir möchten eine Schule sein, …
- …die alle darin unterstützt, sich aktiv mit Engagement und Freude am Schulleben zu beteiligen (z.B. Umfragen, Projekte, Feste, Konzerte, Veranstaltungen, Schülervertretung, Schulpflegschaft). (Engagement)
- …in der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Erziehungsberechtigte verantwortungsvoll das Stadtgymnasium und seine Aufgaben mitgestalten. (Verantwortung)
- …in der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, Lehrerinnen und Lehrer sich mit ihren vielfältigen Ideen so einbringen, dass sie zur stetigen Verbesserung des Stadtgymnasiums beitragen. (Innovation)
Umsetzung am STG
|
|
Vorhaben am STG
-
Patenkonzept
-
Stärkung der Schülervertretung
-
Weiterentwicklung digitaler Strukturen der Partizipation
-
Schülerparlament
Handlungsfeld 4: Qualitätsentwicklung und Evaluation

Wir legen Wert darauf, dass unsere Schule offen für innovative Impulse von innen und außen ist, diese in transparenten Entwicklungsschritten umsetzt und regelmäßig durch geeignete Messinstrumente überprüft.
Leitziele
Wir möchten eine Schule sein, …
- …die offen für Anregungen oder Ideen von innerhalb und außerhalb der Schule ist. (Offenheit)
- …in der regelmäßige Befragungen zur Verbesserung von Schule und Unterricht beitragen (z.B. Auswertung der Projektwoche, Prüfung eingeführter Konzepte oder Methoden). (Qualität)
- …in der Konzepte regelmäßig geprüft und ausgehend davon verbessert werden. (Professionalität)
Umsetzung am STG
- Roter Salon
- Digi-Café
- Kooperation mit außerschulischen Partnern (siehe Handlungsfeld 7)
- Erhebung und Analyse von für die Schul- und Unterrichtsentwicklung relevanten Informationen
- Förderverein
Vorhaben am STG
- Weiterentwicklung der Feedback-Kultur
- Ausbau der gemeinsamen Beurteilungs-standards
Handlungsfeld 5: Steuerung und Management

Wir streben eine demokratische und transparente Gestaltung der Schulkultur an, in der Aufgabenbereiche klar definiert und verantwortungsbewusst wahrgenommen werden. Dabei legen wir Wert auf die Ausschöpfung unserer (digitalen) Ressourcen.
Leitziele
Wir möchten eine Schule sein, …
- …in der das Miteinander gemeinschaftlich (demokratisch) gestaltet wird. (Teilhabe)
- …in der digitale Möglichkeiten zur Verbesserung von Schule und Unterricht ausgeschöpft werden (z.B. Vereinfachung von Abläufen, Erleichterung von Arbeit). (Fürsorge)
- …in der mit Entscheidungen offen und nachvollziehbar umgegangen wird. (Transparenz)
- …in der jeder seine Aufgaben hat und diesen auch zuverlässig nachkommt (z.B. Pickdienst, Klassendienste, Vertretungsunterricht, Kontrolle der Schulplaner und Hausaufgaben). (Verantwortung)
Umsetzung am STG
|
|
Vorhaben am STG
- Bündelung von Kommunikationswegen
- digitale Zahlungswege
Handlungsfeld 6: Nachhaltige Bewirtschaftung

Wir sehen uns als Schule, die durch Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern die Schülerinnen und Schüler vorbereitet in einer komplexen, globalisierten Welt kritisch zu denken und verantwortungsvoll zu handeln. Dabei können wir uns aufeinander verlassen und lernen den eigenen Lebensweg zukunftsorientiert und erfolgreich zu gestalten.
Leitziele
Wir möchten eine Schule sein, …
- …die mit sich, den Menschen und Lebensräumen verantwortungsbewusst umgeht, um diese langfristig zu bereichern und zukunftsfähig zu gestalten (z.B. sparsam mit Licht, Wasser und Papier umgehen, Müll vermeiden, Menschen helfen Menschen). (Verantwortung)
- …in der kritisches Denken in einer komplexen, globalisierten Welt gefördert wird. (Weitsicht)
- …die mit anderen zusammenarbeitet (z.B. anderen Schulen, Firmen), um den Schülerinnen und Schülern Hilfen für die eigene Entwicklung an die Hand zu geben (z.B. Studien- und Berufswahlorientierung, Erweiterung der Wahlmöglichkeiten in der Oberstufe, Spendenaktionen wie „Brot für die Welt“). (Kooperation)
Umsetzung am STG
|
|
Vorhaben am STG
- Bewusste Ernährung (Projekt „Iss ok!“)
- BNE-Scouts
- „Schule der Zukunft“ (SchuKo-Beschluss: 25.05.2023)
- „Schule der Vielfalt“ (SchuKo-Beschluss: 25.05.2023)
- „Umweltbewusste Schule“
Handlungsfeld 7: Bildungsnetzwerke und Kooperationen

Es ist uns ein besonderes Anliegen, Austausch und Begegnungen für alle am Schulleben beteiligten Personen auf nationaler und internationaler Ebene zu ermöglichen, bei welchen ein gegenseitiges vertieftes Verstehen (z.B. Lebensart, Politik, Geschichte, Kultur) gefördert wird. Dabei legen wir Wert darauf, dass die Beteiligten mit ihren Erfahrungen und Erkenntnissen den Unterricht bereichern. Zudem begreifen wir es als unsere Aufgabe, verlässliche und langfristige Partnerschaften zu etablieren und nachhaltig zu pflegen.
Leitziele
Wir möchten eine Schule sein, …
- …in der Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit gegeben wird, durch Exkursionen, Fahrten und Austauschbegegnungen auf nationaler und internationaler Ebene ihren eigenen Horizont zu erweitern. (Offenheit)
- …die mit Partnern (z.B. anderen Schulen, Firmen, Stadt Dortmund) zusammenarbeitet und dadurch Verbesserungen in Schule und Unterricht erreichen kann. (Innovation)
- …die allen innerhalb und außerhalb der Schule die Fähigkeit nachhaltigen Handelns vermitteln kann (z.B. unsere Insektenoase als Vorbild für andere mögliche (insektenfreundliche) Lebensräume in der Stadt). (Fürsorge)
Umsetzung am STG
|
|
Vorhaben am STG
- internationale Kooperationspartner
- Kooperationspartner im IT-Bereich
Handlungsfeld 8: Ausstattung und bauliche Gestaltung

Uns ist es besonders wichtig, dass Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer das Stadtgymnasium als Begegnungsort zum gemeinschaftlichen / kooperativen Lernen im Rahmen modernen Unterrichts, der durch pädagogische Raumkonzepte und flexible Ausstattung in der Durchführung unterstützt wird, wahrnehmen können. Dabei sehen wir unsere Schule als einen nachhaltig gestalteten Lebensraum zum Wohlfühlen, mit dem wertschätzend und umsichtig umgegangen wird.
Leitziele
Wir möchten eine Schule sein, …
- …die so gestaltet ist, dass sich Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer am Stadtgymnasium wohlfühlen und auch erholen können (z.B. durch Ruhe- und Rückzugsorte). (Fürsorge)
- …in der durch räumliche Gegebenheiten (z.B. verschiebbare Gruppentische) moderner Unterricht (z.B. selbstständiges Arbeiten, Freiarbeit) ermöglicht wird. (Innovation)
- …in der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer umsichtig und wertschätzend mit der Ausstattung der Schule umgehen. (Respekt)
- …die vielfältige Möglichkeiten für nachhaltiges Handeln bietet (z.B. Schulgarten, Schulkiosk mit Produkten des Schulgartens, digitale Schule, erneuerbare Energien, Versammlungsräume). (Nachhaltigkeit)
Umsetzung am STG
|
|
Vorhaben am STG
-
Entsiegelung von Schulhofflächen
-
Sitzgelegenheiten im Außenbereich
-
Elternsprechzimmer
-
weitere Arbeitsräume für Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer
-
Ruheräume und Rückzugsorte
-
Photovoltaikanlage
-
Flexible Möblierung