Im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Anschluss ohne Abschluss. Übergang Schule – Beruf in NRW“ sind für alle Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab Klasse 8 eine Reihe von Berufsorientierungsbausteinen vorgesehen. Es ist das Ziel einer systematischen, geschlechtersensiblen und nachhaltigen Berufsorientierung, Jugendliche in die Lage zu versetzen, eine begründete Entscheidung für ihren weiteren beruflichen Lebensweg zu treffen.
Das Stadtgymnasium arbeitet nach einem in den schulischen Gremien abgestimmten Curriculum, die Berufsorientierung stellt einen integrativen Bestandteil aller Fächer und Jahrgangsstufen dar. Außerschulische Partner und Träger unterstützen die Schule bei der Umsetzung von Berufsorientierungsangeboten. Folgende Berufsorientierungs-Bausteine sind durch einen entsprechenden Erlass vorgesehen:
- Potentialanalyse in Klasse 8
- Berufsfelderkundungen in Klasse 8
- prozessbegleitende Beratung
- Dortmunder Berufswahlpass als Portfolioinstrument
- Schülerbetriebspraktikum in Klasse 10
Weitere hilfreiche Informationen zur Berufsorientierung im Landesvorhaben „Kein Anschluss ohne Abschluss. Übergang Schule – Beruf in NRW“ finden Sie unter www.berufsorientierung-nrw.de
Download: Allgemeines erstes Infoschreiben Potentialanalyse und und Berufsfelderkundung
Potentialanalyse
Die eintägige Potentialanalyse wird von regionalen Bildungsträgern durchgeführt, Qualitätsstandards und Anforderungen an die Umsetzung sind für Dortmund in einem Rahmenkonzept festgelegt. Die Bildungsträger können sich bei der Kommunalen Koordinierung für die Durchführung bewerben, die Einhaltung der Qualitätsstandards ist verpflichtend.
Die bevorstehende Potentialanalyse findet an folgenden Tagen statt:
- an dieser Stelle informieren wir Sie, sobald die neuen Termine feststehen
Die Ergebnisse der Potentialanalyse werden individuell ausgewertet, mit den Schülerinnen und Schülern besprochen und im Berufswahlpass dokumentiert. Die Ergebnisse sind Grundlage für den weiteren Orientierungsprozess, z. B. die Berufsfelderkundungen und Praktika. Die Auswertungsgespräche finden an folgenden Tagen statt:
- an dieser Stelle informieren wir Sie, sobald die neuen Termine feststehen
Die Potentialanalyse wird durch den Träger Grone Bildungszentrum durchgeführt.
Berufsfelderkundung
Die betriebliche Berufsfelderkundung bietet Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die betriebliche Wirklichkeit und dient zur ersten Orientierung für das bevorstehende Praktikum in der Klasse 10. Um einen Eindruck von der Vielfalt der Berufsfelder zu bekommen sollen die Jugendlichen an drei Tagen mindestens drei Berufsfelder in regionalen Unternehmen und Betrieben erkunden. Betriebe haben so die Möglichkeit, frühzeitig für ihr Unternehmen zu werben und Berufe bei Schülerinnen und Schülern bekannt zu machen. Die Umsetzung dieses anspruchsvollen Prozesses ist quantitativ und qualitativ eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Zur Unterstützung von Schulen und Betrieben haben Vertreterinnen und Vertreter der Kammern und Betriebe, der Schulen, der Schulaufsicht und des Regionalen Bildungsbüros gemeinsam Handreichungen und Instrumente entwickelt.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabe, sich eigenständig ein Berufsfeld mit einem entsprechenden Betrieb zu suchen. Die genauen Abläufe werden im Vorfeld mit den Schülerinnen und Schülern besprochen, erforderliche Formulare sind im Moodle-Kurs „Studien- und Berufsorientierung Klasse 8: Schüler:innen und Eltern. Die Termine für die Berufsfelderkundungen sind:
- 02.04.2025
- 04.04.2025 („Boys and Girls-Day“)
- 04.04.2025
Schülerbetriebspraktikum
as Schülerpraktikum in der Klasse 10 bietet dir die Möglichkeit, die Berufs- und Arbeitswelt unmittelbar kennenzulernen, sich mit ihr auseinanderzusetzen und deine Eignung für bestimmte Tätigkeiten zutreffender einzuschätzen. Deine Erfahrungen können hilfreich sein für die Berufswahl bzw. die Entscheidung für eine Ausbildung oder ein Studium. Vielleicht führst du das Praktikum in einem Berufsfeld durch, das deinen Interessen und Fähigkeiten entspricht, probiere aber auch gerne frauenuntypische oder männeruntypische Berufe aus.
Das Schülerpraktikum ist verbindlicher Bestandteil und damit eine Pflichtveranstaltung und wird am Stadtgymnasium zweiwöchig durchgeführt und zwar vom 03.02. bis zum 14.02.2025.
Berufswahlpass
In der Jahrgangsstufe 8 wird jeder Schülerin, jedem Schüler der Dortmunder Berufswahlpass ausgehändigt. Er ist ein persönlicher Wegbegleiter und soll helfen, den Übergang vom Gymnasium zum Beruf oder zum Studium vorzubereiten.
Der Dortmunder Berufswahlpass ist ein Ordner mit Materialien zur Berufswahl. Er strukturiert die vielfältigen Bausteine, die das Stadtgymnasium zur Berufsorientierung bietet. Mit seiner Hilfe können die Schülerinnen und Schüler selbstständig ihren Weg zur Berufswahl bestimmen und alle Informationen und Bescheinigungen im Ordner sammeln. Auf diese Weise können sie ihr Engagement und ihre Kenntnisse auch schriftlich dokumentieren.
Zwei Fragen stehen bei der Berufsorientierung kontinuierlich im Vordergrund:
1. Wo stehe ich?
–> Das eigene Profil wird erstellt und geschärft, die Stärken werden herausgefunden. Dazu dienen vor allem die nun anstehende Potentialanalyse und ihre Auswertung.
2. Welcher Beruf passt zu mir und meiner Lebensplanung?
Berufsfelder werden erkundet.
–> Erste Erfahrungen werden bereits im Praktikum gesammelt.
Darüber hinaus gibt es viele nützliche Informationen rund um Ausbildung, Beruf und Studium. Der Dortmunder Berufswahlpass wird die Schülerinnen und Schüler bis ins Abitur begleiten und soll möglichst häufig genutzt werden.
Berufsorientierungstag
Der Berufsorientierungstag für die Stufe 9 findet am 28.02.2025 statt. In Zusammenarbeit mit Frau Helm von der Bundesagentur für Arbeit und unseren Kooperationspartnern „Continentale Versicherung“ und „GreenIT“ geben wir euch die Gelegenheit, in verschiedenen Workshops noch offene Fragen in der Berufsorientierung zu klären, eure Bewerbungsschreiben für die Praktika in der EF zu individualisieren oder euch über eure Wunschberufe zu informieren. Außerdem werdet ihr die Praktikumsbörse der EF besuchen und erhaltet aus erster Hand Tipps und Informationen zur Praktikumssuche und zum erfolgreichen Absolvieren eures eigenen Praktikums.
