Sek 2: Stufen EF-Q2
Der Unterricht in Erziehungswissenschaften will Schülerinnen und Schülern dabei helfen, zu ihrer persönlichen Entfaltung in sozialer Verantwortung zu gelangen und ihnen zugleich eine fundierte Ausbildung im wissenschaftlichen Arbeiten vermitteln, zum Beispiel für das Studium an einer Universität.
Kurz und terminologisch: Er will handlungs- und wissenschaftspropädeutisch sein.
…und glücklicherweise kann dies alles bei uns selbst beginnen!
Unsere Biografie ist individuell unterschiedlich geprägt von Erfahrungen mit anderen Menschen. Sie betreffen Dinge wie Lernen, Leistung, Krisen, Liebe, vielleicht auch Gewalt, um nur einige zu nennen. Wir alle sind also schon von daher recht kompetent. Diese Erfahrungen sind eine ideale Vorlage für die Arbeit in Erziehungswissenschaften (kurz: EW). Vielleicht seid ihr jetzt neugierig darauf, zu erfahren, warum zum Beispiel im menschlichen Leben Dinge sind, wie sie sind; warum das Leben miteinander manchmal leichter oder schwieriger sein kann; warum wir uns manchmal so völlig anders verhalten können, als es sinnvoll und gut wäre, und, was man tun kann, um diese Erfahrungen möglichst positiv werden zu lassen. Was sollte man wissen und können, um wesentliche Aufgaben des Lebens möglichst gut zu lösen?
Über den Erfahrungsansatz hinaus will EW die wissenschaftliche Seite des Phänomens herausstellen, kritisch betrachten und auf ihre pädagogische Tauglichkeit prüfen. Dies geschieht auch in einem einwöchigen Praktikum in einem Kindergarten. Hier findet sozusagen der Praxistest statt.
Die Themen der zwei Einführungshalbjahre und der vier Qualifikationshalbjahre sind hier kurz dargestellt:
Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse
Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung
Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
Inhaltsfeld 4: Identität
Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung
Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen
Der Unterricht findet in Grund- und Leistungskursen statt (drei- bzw. fünfstündig).