Sek 1: Stufen 6, 7, 8, 10
Sek 2: Stufen EF-Q2
Im Mittelpunkt des Erdkundeunterrichtes steht die Erde. Hier ist es wichtig nicht nur zu wissen, wo etwas liegt, auch die vielfältigen Landschaften, Menschen und Kulturen sollen kennen gelernt werden. Im Vordergrund steht die Vermittlung einer raumbezogenen Handlungskompetenz, die „… das Verstehen der Wirklichkeit sowie gesellschaftlich wirksamer Strukturen und Prozesse ermöglichen.“ (vgl. Kernlehrplan Erdkunde Sek. I, S. 8, 1. Aufl. 2019). Ein weiteres Ziel ist dabei, das menschliche Denken und Handeln transparent zu machen und den Aufbau eines demokratischen Gemeinwesens zu unterstützen. Ein ganzheitliches und systemisches Verständnis soll bei den Schülerinnen und Schülern gebildet werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch den Unterricht weiterhin befähigt werden auf die zahlreichen Herausforderungen der Zukunft (z. B. Klimawandel, Ressourcenverfügbarkeit, Wasserbedarf, etc.) vorbereitet zu werden, um sie zielgerichtet angehen zu können. Sie sollen befähigt werden nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln, um das Zusammenleben aller Menschen auf der Erde gewährleisten zu können.
Um dies zu erreichen, werden die vier Kompetenzbereiche mit den zehn Inhaltsfeldern verknüpft
Kompetenzen | Inhaltsfelder |
Sachkompetenz | Unterschiedlich strukturierte Siedlungen |
Urteilskompetenz | Räumliche Voraussetzungen und Auswirkungen des Tourismus |
Methodenkompetenz | Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung |
Handlungskompetenz | Aufbau und Dynamik der Erde |
Wettter und Klima | |
Landwirtschaftliche Produktion in unterschiedlichen Landschaftszonen | |
Innerstaatliche und globale Disparitäten | |
Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung | |
Verstädterung und Stadtentwicklung | |
Räumliche Strukturen unter dem Einfluss von Globalisierung und Digitalisierung |
Themen in Klasse 5/6:
Erdkunde – dein neues Fach
Sich orientieren
Leben auf dem Land und in der Stadt
Der Natur auf der Spur
Landwirte versorgen uns
Auf den Standort kommt es an
Wohin in den Ferien
Themen in Klasse 7/8:
Mit Geographie die Welt erforschen und gestalten
Von den Beleuchtungszonen zu den Landschaftszonen
In der kalten Zone
In der gemäßigten Zone
In der Wüste
In den Savannen
Im tropischen Regenwald
Landschaftszonen im Überblick
Naturkräfte gefährden Lebensräume
Räume entwickeln sich
Themen in Klasse 9/10:
Mit Geographie die Welt nachhaltig mitgestalten
Eine Welt – ungleiche Welt
Immer mehr Menschen
Migration – auf der Suche nach Zukunft
Wachsen und Schrumpfen von Städten
Globalisierung
Globalisierte Landwirtschaft – nachhaltig?
Europa im Wandel
Raumanalyse Australien – ein Raum unter der Lupe
Herausforderung Klimawandel