Die Jahrgänge 5 und 6
Die beiden Schuljahre der Erprobungsstufe bilden eine pädagogische Einheit, der Übergang von Klasse 5 nach 6 erfolgt ohne Versetzungsentscheidung. Dieser Zeitraum dient der intensiven Beobachtung und Beratung, der individuellen Förderung und dem behutsamen Fordern. Es ist dabei für uns ein wichtiges Ziel, die Lernfreude und die Motivation, die die Kinder aus der Grundschulzeit mitbringen, zu erhalten und für die Heranführung an die Arbeitsweisen und Unterrichtsinhalte des Gymnasiums zu nutzen.
Um dies gewährleisten zu können, haben wir für die Erprobungsstufe am Stadtgymnasium verschiedene Elemente entwickelt, die im Folgenden dargelegt werden.
Übergang von der Grundschule zum Gymnasium
Der Wechsel von der Grundschule auf das Gymnasium ist für jedes Kind eine bedeutende Veränderung. Am Stadtgymnasium Dortmund ist es uns ein besonderes Anliegen, diesen Übergang so angenehm und angstfrei wie möglich zu gestalten. Unser Ziel ist es, jedem Kind einen gelungenen und positiven Start in den neuen Lebensabschnitt zu ermöglichen.
In der Erprobungsstufe – den Klassen 5 und 6 – legen wir daher großen Wert auf das gegenseitige Kennenlernen, die Förderung des sozialen Miteinanders und das kindgerechte Heranführen an neue Lernkonzepte. Mit viel Aufmerksamkeit und pädagogischer Begleitung möchten wir den Kindern den Einstieg in den Schulalltag so erleichtern.
Um diesen Übergang besonders „sanft“ zu gestalten, stehen wir am Stadtgymnasium Dortmund für Folgendes:
-
-
- Beachtung der Wünsche bei der Klassenzusammensetzung
- Kennenlernangebote bereits vor den Sommerferien
- feste Klassenräume
- Einführungstage
- Soziales Training
- Förderung
-
Nachmittagsangebote in der Erprobungsstufe
Am Stadtgymnasium können Eltern den Nachmittag ihres Kindes in der Erprobungsstufe ganz individuell und flexibel gestalten. Dafür stehen vier verschiedene Bausteine zur Auswahl, die je nach Bedarf und Interesse miteinander kombiniert werden können:
-
- Übermittagsbetreuung
- HausaufgabenZeit
- Arbeitsgemeinschaften
- Förderung: z.B. Chancenwerk (Nachhilfekonzept)
Förderung in der Erprobungsstufe
Wir legen großen Wert darauf, jedes Kind bereits frühzeitig bestmöglich in seiner individuellen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Unser vielfältiges Förderkonzept bietet dabei unterschiedliche Ansätze, um sowohl Lernschwierigkeiten gezielt aufzufangen als auch besondere Begabungen zu stärken. Zu unseren wesentlichen Angeboten gehören:
-
-
- LRS-Förderung
- Chancenwerk
- HausaufgabenZeit
- Lerncoaching
- Dortmunder Modell
- Drehtürmodell
-
Beispielstundenplan für die Klasse 5
Unser Maskottchen Stagy stellt uns vor
Wie kann ich mein Kind am Stadtgymnasium Dortmund anmelden?
Sie können Ihr Kind über persönliche Anmeldegespräche bei uns anmelden. Der genaue Anmeldezeitraum wird auf unserer Startseite unter „Anmeldung neue 5“ bekanntgegeben.
Welche Dokumente werden für die Anmeldung meines Kindes benötigt?
Eine Liste aller benötigten Dokumente wird ihnen auf unserer Startseite in den Monaten vor den Anmeldegespräche zur Verfügung gestellt.
Kann ich Wünsche zur Klassenzusammensetzung äußern?
Ja, Wünsche zur Klassenzusammensetzung können bei den persönlichen Anmeldegesprächen geäußert werden.
Wie erfahre ich, welche Materialien mein Kind zum Schuljahresstart benötigt?
Am Begrüßungsnachmittag wird eine Materialliste an die Eltern ausgehändigt.
Werden für die Übermittagsbetreuung alle Kinder der Erprobungsstufe berücksichtigt?
Die Übermittagsbetreuung findet von 13.30-15.30 Uhr statt. Eine Anmeldung zur Übermittagsbetreuung ist vor den Sommerferien notwendig. Der genaue Termin wird beim Begrüßungsnachmittag bekanntgegeben. In der Regel konnte allen Kindern, die in den vergangenen Jahren einen Platz benötigt haben, ein Platz angeboten werden.
Gibt es am STG ein digitales Klassenbuch (WebUntis)?
Ja, es gibt ein digitales Klassenbuch (WebUntis). Den Zugang erhalten Sie zu Beginn des Schuljahres. Über diesen Zugang können Sie den Stundenplan des Kindes, Hausaufgaben, Anmerkungen und Nachrichten der Lehrkräfte und Klassenarbeitstermine einsehen
Wie erfolgt die Krankmeldung und Entschuldigung meines Kindes am STG?
Über WebUntis.
Gibt es am STG in der Erprobungsstufe bereits Profile?
Nein, die Profile setzen erst ab der Klasse 7 an, um den Kindern ein sanftes Ankommen in der Erprobungsstufe ohne zusätzlichen Leistungsdruck zu ermöglichen.
Gibt es ein bilinguales Profil am STG?
Nein, ein bilinguales Profil gibt es am STG derzeit nicht.
Ansprechpartnerinnen:



