Am 26. Mai 2025 beteiligten sich Schülerinnen und Schüler des Stadtgymnasiums gemeinsam mit dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium aktiv am diesjährigen „Tag der Werteorientierung“ der Polizei Dortmund. Die Veranstaltung stand unter dem Leitthema „Sinti und Roma in den Dialog einbinden“ und rückte die Bedeutung von Vielfalt, Gleichberechtigung und gesellschaftlichem Zusammenhalt in den Fokus.

Den Auftakt bildete ein Flashmob, bei dem unsere Schülerinnen der Jahrgangsstufe 10 das Gedicht „Freiheit“ von Curt Bloch performten. Diese künstlerische Darbietung setzte ein starkes Zeichen für Meinungsfreiheit und zivilgesellschaftliches Engagement und bot einen eindrucksvollen Einstieg in das Programm.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung nahmen unsere Schülerin Khadijah Bajrami an der Vorstellung durch den Dortmunder Polizeipräsidenten Gregor Lange teil. Dabei betonte er die Bedeutung des Dialogs mit Sinti und Roma sowie die Notwendigkeit, Stereotypen zu begegnen und Vorurteile abzubauen. Er erinnerte auch an die historische Verantwortung der Dortmunder Polizei während der NS-Zeit und die Wichtigkeit, sich dieser Vergangenheit zu stellen. 

Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung der Ausstellung „Rassendiagnose: Zigeuner“, die derzeit im Dortmunder Polizeipräsidium zu sehen ist. Die von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Ausstellung dokumentiert den Völkermord an den Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten und beleuchtet den langen Kampf um Anerkennung. Unsere Schülerinnen Jessica-Lynn Sentina und Simaf Hamo präsentierten Teile der Ausstellung und trugen so zur Aufklärung und Sensibilisierung für dieses wichtige Thema bei.

Wir danken der Polizei Dortmund für die Einladung und die Möglichkeit, diesen Tag mitzugestalten. Ein besonderer Dank gilt unseren engagierten Schülerinnen für ihre beeindruckenden Beiträge zu einer wichtigen gesellschaftlichen Diskussion.

Weitere Fotos finden Sie in der Mediengalerie.

Text: Charlotte Körner

Fotos: Pressestelle Polizeipräsidium Dortmund