En spannendes Thema erwartete die Klasse 6a am 10. April im Schülerlabor: “Wettlauf – Auf dem Weg zur Wahrscheinlichkeit‘.” Der Tag begann in kleinen Gruppen mit einer Diskussion.
Die Schüler:innen ordneten verschiedene Alltagssituationen in drei Kategorien ein:
- unmöglich
- möglich, aber unsicher
- sicher
Zum Beispiel zum Wetten:
“Ich würfle eine 6” – “Heute ist Montag, gestern war ja Freitag” und andere.
Diese Einführung half den Schüler:innen, ein erstes Gefühl für Wahrscheinlichkeiten zu entwickeln.
Anschließend folgte das Spiel „Wettlauf“, bei dem die Kinder vorhersagen sollten, welche Farbe (rot, gelb oder blau) am häufigsten gewürfelt wird. Mit verschiedenen Würfeln ausgestattet, notierten sie ihre Ergebnisse in Forschungsheften, verglichen ihre Daten und gewannen neue Erkenntnisse. Das Protokollieren machte nicht nur Spaß, sondern half auch, die gesammelten Daten besser zu verstehen.



Besonders spannend wurden die Diskussionen, als es darum ging, ob man Ergebnisse vorhersagen kann: Ist das reiner Zufall oder steckt Mathematik dahinter? Durch weitere simulierte Spiele fanden die Schüler:innen heraus, dass Mathematik tatsächlich helfen kann, Wahrscheinlichkeiten zu berechnen – eine Erkenntnis!
Ayuob ergänzt: „Mir hat der Tag viel Spaß gemacht! Ich wollte schon immer mal ins Mikrofon sprechen. Zuerst war ich unsicher, aber am Ende war ich richtig stolz, dass ich es geschafft habe!“
Diese mutige Aussage zeigt, wie der Besuch im Schülerlabor nicht nur mathematische Kenntnisse vermittelte, sondern auch das Selbstvertrauen der Schüler:innen stärkte. Ein toller Erfolg!
Ein großes Dankeschön geht an Prof. Dr. Katrin Rolka, Kim Fenrich und alle beteiligten Student:innen der Uni Bochum, die diesen lehrreichen Tag organisiert und begleitet haben. Durch solche Projekte öffnen sich die Türen zur Mathematik mit viel Freude und Begeisterung– ein tolles Erlebnis für die 6a!
Text und Fotos: Tatjana Arngold
Neueste Kommentare