In den vergangenen Wochen erhielt der Q2-Zusatzkurs Sozialwissenschaften von Frau Körner spannende Einblicke in sicherheitspolitische Themen sowie in die nachhaltige Produktion eines führenden Unternehmens der Region.
Am 26. Februar besuchten Jugendoffiziere der Bundeswehr das Stadtgymnasium, um mit den Schülerinnen und Schülern über aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen zu diskutieren. Dabei ging es nicht um die Bundeswehr als Arbeitgeber, sondern ausschließlich um politische Bildung. In einer offenen Gesprächsrunde wurden Themen wie internationale Konflikte, die Rolle Deutschlands in der Weltpolitik und sicherheitspolitische Strategien intensiv erörtert.
Noch praxisnäher wurde es dann am 25. März, als der Kurs das Dortmunder Unternehmen Wilo besuchte. Wilo, ein weltweit führender Anbieter von Pumpensystemen, legt großen Wert auf nachhaltige Produktion – ein Ansatz, der auch am Stadtgymnasium eine zentrale Rolle spielt. Während der Exkursion erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die modernen Fertigungsprozesse des Unternehmens. Besonders beeindruckend war die Besichtigung der Produktionshalle über den sogenannten Skywalk, der einen einzigartigen Blick auf die Abläufe in der Fertigung ermöglichte.

Neben technischer und nachhaltiger Aspekte stand auch die berufliche Zukunft der Schülerinnen und Schüler im Fokus. In einem Workshop gab es wertvolle Tipps und Tricks für Bewerbungsverfahren in großen Unternehmen. Die praxisnahen Ratschläge aus erster Hand waren eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht und boten den Teilnehmenden wertvolle Orientierung für ihre weitere Laufbahn.
Ein herzlicher Dank geht an die Jugendoffiziere der Bundeswehr sowie an das Unternehmen Wilo, die den Schülerinnen und Schülern diese spannenden und lehrreichen Einblicke ermöglicht haben!
Text und Fotos: Charlotte Körner
Neueste Kommentare