Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir möchten Sie darüber informieren, dass die Schulkonferenz am 06.03.2025 einstimmig die neuen “Regeln des Zusammenlebens” nach vorheriger Beteiligung aller Gremien verabschiedet hat. Diese treten ab sofort in Kraft und sind auf der Homepage unserer Schule einsehbar. Sie dienen dazu, ein respektvolles und harmonisches Miteinander innerhalb unserer Schulgemeinschaft entsprechend unseres Leitbildes zu gewährleisten.

Ein besonders wichtiger Punkt betrifft die neuen Regelungen zur Nutzung von Handys und iPads: „Für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Klasse 5- 10) bleiben iPads und Handys auf dem gesamten Schulgelände und im Schulgebäude ausgeschaltet in der Tasche. Über Ausnahmen entscheiden die Lehrkräfte.“ Das bedeutet, dass eine eigenständige Nutzung von elektronischen Geräten auf dem Schulgelände für Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufen nicht gestattet ist.

Das Stadtgymnasium folgt damit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die zeigen, dass eine unregulierte Nutzung elektronischer Geräte im schulischen Umfeld zu erheblichen Problemen führen. Studien belegen, dass eine übermäßige oder nicht kontrollierte Nutzung von Handys und Tablets die Konzentrationsfähigkeit und das Lernverhalten negativ beeinflussen. Zudem werden häufig Ablenkungen durch Social Media, Gaming oder private Nachrichten während des Unterrichts beobachtet, was den Lernerfolg erheblich mindert. Auch die Zunahme von Cybermobbing sowie problematische Online-Aktivitäten sind Risiken, die mit einer unkontrollierten Nutzung einhergehen.

Mit diesen neuen Regeln möchten wir solchen negativen Einflüssen entgegenwirken. Als ausgezeichnete Digitale Schule ist es uns aber auch wichtig zu betonen, dass wir Handys und iPads nicht verteufeln, sondern vielmehr den sinnvollen Umgang mit diesen Geräten in unterrichtlichen Zusammenhängen gezielt fördern. Unser Ziel ist es, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken und eine verantwortungsbewusste Nutzung im schulischen Alltag zu gewährleisten.

Um die Umsetzung einheitlich und transparent zu gestalten, wurde folgende Vorgehensweise festgelegt:

Übergangsphase bis zum 21.03.2025:

  • In allen Klassen und Kursen werden die neuen Regeln besprochen.
  • Bei Verstoß gegen die Handy- und iPad-Regeln erfolgt zunächst nur eine Ermahnung (ausgenommen sind die Jahrgangsstufen 5 und 6, für die bereits zuvor ein Handy- und iPad-Nutzungsverbot in den Pausen galt).


Ab dem 24.03.2025 gelten folgende Maßnahmen bei Verstoß:

  • Das elektronische Gerät wird von der Lehrkraft eingezogen und in der Schulverwaltung hinterlegt.
  • Die Schülerinnen und Schüler können ihr Gerät nach der 6. Stunde bei der Schulverwaltungsassistenz (Frau Kartowitsch, Raum 510) abholen.
  • Wiederholte Verstöße führen zu gestaffelten Konsequenzen:
    • 2. Verstoß: Zusätzliche Information an die Eltern per E-Mail bzw. Mitteilung über WebUntis.
    • 3. Verstoß: Gerät kann nur von den Eltern abgeholt werden; Reflexionsgespräch mit der Klassen- oder Jahrgangsstufenleitung.
    • 4. und weitere Verstöße: Anhörung bei der Schulleitung zur Verhängung von Ordnungs- und Erziehungsmaßnahmen.

Die neuen Regelungen sollen dazu beitragen, die Konzentration auf den Unterricht zu fördern, Ablenkungen zu minimieren, die schulischen Leistungen positiv zu beeinflussen und der Entwicklung der Sozialkompetenz von Schülerinnen und Schülern gezielt Raum zu geben! Gleichzeitig wollen wir als Digitale Schule die bewusste und zielgerichtete Nutzung elektronischer Geräte weiterentwickeln und den Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen vermitteln, die von ihnen in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts vor allem im Beruf erwartet werden. Gerade dafür ist die geregelte Nutzung digitaler Endgeräte in der Schule unverzichtbar!

Wir bitten Sie daher herzlich, uns bei diesem wichtigen Vorhaben zu unterstützen, indem Sie mit Ihrem Kind über die neuen Regeln sprechen und es bei der Einhaltung begleiten.

Mit freundlichen Grüßen
Stefanie Klimasch
Schulleiterin