Leitbild

BILDUNG zu ermöglichen ist unser übergreifendes Ziel. Sie steht im Zentrum von Lernen und Lehren, von Schulleben und Schulkultur. Als humanistisches Gymnasium geht es uns dabei um die persönliche und soziale Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler für ihr gegenwärtiges und zukünftiges Leben in Schule und Familie, in Gesellschaft, Lebens- und Arbeitswelt. Wir gewährleisten anspruchsvollen Unterricht und zugleich intensive individuelle Förderung. Dies erreichen wir, indem sich alle am Schulleben Beteiligte mit fachlicher, persönlicher und sozialer Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft einbringen.

Humanistische Bildung unseres Gymnasiums gründet auf Werten, denen wir verpflichtet sind und für die wir einstehen:

  • Respekt und Toleranz
  • Vielfalt leben
  • Gemeinschaft
  • Leistung
  • Verantwortung übernehmen
  • Tradition

Respekt und Toleranz sind grundlegende Erfordernisse menschlichen Zusammenlebens. In unserem Gymnasium werden sie von allen Schulbeteiligten als achtungsvolle Haltung sowie als respektvolles und wertschätzendes Verhalten im Umgang miteinander gelebt.

Unsere Gesellschaft entwickelt sich weiter, sie wird vielfältiger und heterogener. Für unsere Schule ist es ein selbstverständlicher Anspruch, diese bereichernde Vielfalt verschiedener Herkunftskulturen, Wertorientierungen und individueller Lebensentwürfe anzunehmen.

Gemeinschaft und Solidarität sind grundlegend für ein Schulklima und eine Atmosphäre, die Bildung ermöglichen und das Wohlergehen aller Beteiligten fördern. Mit unserer partizipativen Schulkultur und transparenten Entscheidungsprozessen verstehen wir uns als Teil einer demokratischen Gesellschaft.

Das Erbringen von Leistung betrachten wir als sinnstiftend und befriedigend. Die Schule ist dem Grundsatz des Förderns und Forderns verpflichtet. Sie freut sich über die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler und bietet zahlreiche Möglichkeiten sich einzubringen, Ausdauer zu zeigen, Erfolge zu erfahren und Eigeninitiativen zu entfalten.

Jedes Mitglied der Schulgemeinschaft übernimmt Verantwortung für das eigene Handeln. Schulleitung, Lehrkräfte, pädagogische und nicht-pädagogische Beschäftigte, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern beteiligen sich im Rahmen ihrer Aufgaben, Rechte und Pflichten an der Mitgestaltung unseres Gymnasiums. Auch außerhalb der Schule nehmen wir soziale Verantwortung wahr.

Unser Gymnasium wurde 1543 gegründet. Aufbauend auf eine lange humanistische Tradition blicken wir als älteste Dortmunder Schule zuversichtlich in die Zukunft.