Sek 1: Stufen 6, 8, 9
Sek 2: Stufen 10-12
Das Fach Geschichte wird am Stadtgymnasium Dortmund in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 sowie in der Oberstufe unterrichtet. Im Geschichtsunterricht untersuchen wir gemeinsam, wie Menschen in der Vergangenheit gelebt und warum sie auf bestimme Weise gehandelt haben. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, dass menschliches Handeln in der Vergangenheit mit der Gegenwart und insbesondere mit zukünftigem Handeln verknüpft ist. Auf diese Weise fördern wir ein „reflektiertes Geschichtsbewusstsein“[1].
Unterrichtsinhalte
Sekundarstufe I[2]:
Jahrgangsstufe 6 | Jahrgangsstufe 8 | Jahrgangsstufe 9 |
|
|
|
Sekundarstufe II:
Das Fach Geschichte leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Identitäts- und Persönlichkeitsbildung der Heranwachsenden. Hierbei ist eine konsequente Ausrichtung an Kompetenzen besonders wichtig. In der Einführungsphase werden unsere SchülerInnen durch systematische Methodenschulung in fachlicher, fachübergreifender und kooperativer Hinsicht auf ein wissenschaftspropädeutisches Arbeiten vorbereitet, um die Qualifikationsphase erfolgreich zu absolvieren.
Die Inhalte – in Anlehnung an die Vorgaben des Zentralabiturs – sind folgende:
Einführungsphase | Qualifikationsphase[3] |
|
Das lange 19. Jahrhundert
Das kurze 20. Jahrhundert
|
Außerschulisches Lernen
Neben der Arbeit mit dem Schulbuch gehört auch das außerschulische Lernen zum Geschichtsunterricht. So werden kontinuierlich außerschulische Lernorte aufgesucht (z.B. der Archäologische Park in Xanten, Denkmäler in Dortmund), so dass die Schülerinnen und Schüler Geschichte auch „vor Ort“ erfahren können.
Beispiele aus der Praxis – Ausflug nach Xanten
[1] Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen, Geschichte, hrsg. vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2007, S. 15.
[2] Vgl. KLP, S. 24-31.
[3] Vgl. Vorgaben Abitur 2013