Sek 1: Stufen 5-10
Sek 2: EF-Q2
Wenn wir lesen, tauchen wir ein in neue Welten. Bücher beflügeln unsere Fantasie und unterhalten uns. Wenn es uns gelingt, Literatur zu einem Erlebnis zu machen und Sprache zu einem Werkzeug, die Welt zu begreifen, dann haben wir ein wichtiges Ziel unseres Deutschunterrichts erreicht. Der alljährliche Vorlesewettbewerb in Klasse 6 ist ein Ansporn die eigenen Lesefertigkeiten zu verbessern und eine gute Möglichkeit, diese anderen zu beweisen.
Weiterhin findet jedes Jahr am bundesweiten Vorlesetag das Leseabenteuer am Stadtgymnasium statt. Hier werden in einer passend dekorierten Atmosphäre Auszüge aus verschiedenen Büchern vorgelesen und die Schülerinnen und Schülern so in eine fantastische Welt entführt.
Uns liegt daran, die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern, denn diese sind wesentlich für ein Verständnis unserer Welt – und zwar weit über den Fachunterricht hinaus. Nur derjenige, der Aussagen versteht, kann mitreden. Wer gelernt hat, sich auszudrücken, kann andere von persönlichen Sichtweisen überzeugen.
Die Entwicklung der Verstehens- und Ausdrucksfähigkeit von Klasse 5 bis zum Abitur ist deshalb ein wesentliches Ziel unseres Deutschunterrichts. Das Stadtgymnasium bietet daher ein vielfältiges Angebot an sprachlicher Förderung. Die Hausaufgabenbetreuung, das Lerncoaching und die Teilnahme am Dortmunder Modell sind einige unserer Sprachförderangebote.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen im Laufe ihrer Schulzeit verschiedene Textsorten und Schreibformen kennen, verstehen deren Funktion und wenden das Gelernte im (kreativen) Schreibprozess selbstständig an. So werden sie in die Lage versetzt, ihre Sprache sowohl mündlich als auch schriftlich bewusst und differenziert zu gebrauchen. Viele Angebote unserer Schule ermöglichen ihnen ihre Kenntnisse sach-, situations- und adressatengerecht anzuwenden. So gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, selbst Texte für die Homepage zu verfassen. Dies können Fahrtenberichte oder andere Sach-und Informationstexte zu einem Thema sein. Auch unsere Schülerzeitung VoDi (lat.: vox discipulorum = Stimme der Schülerschaft) steht in einer langen Tradition, denn die erste Schülerzeitung des Dortmunder Stadtgymnasiums wurde bereits im Jahr 1949 gegründet. Hier können sich Schülerinnen und Schüler als Redakteure engagieren und erste Erfahrungen im Bereich Journalismus sammeln (VoDi Schülerzeitung – Stadtgymnasium Dortmund (vodi-stg.de)).
Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler in der Mittel- und Oberstufe die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und sich am alljährlichen Literaturwettbewerb zu beteiligen.
An vielen Stellen wird bei uns projektorientiert unterrichtet, z.B. in der Jahrgangsstufe 9 im Bereich Medien: Hier nimmt das Stadtgymnasium regelmäßig am Projekt Mediacampus teil, um die Schülerinnen und Schüler im Bereich „Medienkompetenz“ zu schulen. Hier werden die Jugendlichen durch Begleitmaterial in die journalistische Arbeit eingeführt und ihre Texte können am Ende in der Zeitung veröffentlicht werden. Im Rahmen unserer alljährlichen Projektwoche haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an einer Projektfahrt nach Weimar teilzunehmen und dort in jugendgerechten Workshops, Führungen und Seminaren ein Stück deutscher Zeitgeschichte kennenzulernen, was ihnen später in der gymnasialen Oberstufe hilft, Literatur in ihren Zusammenhängen zu begreifen.
Die Beschäftigung mit dem Theater liegt uns ebenfalls sehr am Herzen. Eine Kooperation mit dem Theater Dortmund ermöglicht es uns, über aktuelle Stücke informiert zu sein, mit Schulklassen Theaterproben zu besuchen, an theaterpädagogischen Angeboten teilzunehmen und natürlich Aufführungen zu besuchen. Hierbei streben wir eine Integration der jeweiligen Stücke in unseren Deutschunterricht an.
Auch die Auseinandersetzung mit der Berufswelt gehört für uns zum Deutschunterricht. Neben der Erkundung von Berufsfeldern lernen die Kinder und Jugendlichen, wie man einen Lebenslauf verfasst und ein Bewerbungsgespräch führt, was ein erster Vorbereitungsschritt ist, über eine mögliche Berufswahl nachzudenken. Später, in der gymnasialen Oberstufe kommen dann noch weitere Bausteine zum Thema „Berufsorientierung hinzu.
Die Digitalisierung stellt einen wesentlichen Bereich der Schulentwicklung und der individuellen Förderung am Stadtgymnasium dar. Die internetfähigen Touch-Screen Monitore in allen Klassenräumen und der Einsatz von IPads erlauben auch im Deutschunterricht zahlreiche motivierende Unterrichtsmöglichkeiten wie die Nutzung verschiedener Apps, der Einsatz von Filmen, Videos, digital aufbereiteter Schülerpräsentationen und vieles mehr.
Seit 2019 hat sich das Stadtgymnasium der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verschrieben. Im Fach Deutsch versuchen wir einigen Aspekten der nachhaltigen Entwicklung näherzukommen und sie unseren Schülerinnen und Schülern vorzustellen, wenn wir uns beispielsweise in der Jahrgangsstufe 7 mit dem Thema „Wegwerfmode“ beschäftigen. Hier werden Diskussionen geführt und Argumentationen verschriftlicht, in denen Vor- und Nachteile fair produzierter und gehandelter Kleidung abgewogen werden. Schülerinnen und Schüler sollen sich befähigt sehen, auch zu solchen gesellschaftsrelevanten und zukunftsprägenden Themen ihre Meinung überzeugend äußern zu können. Mitreden führt zu Mitgestalten. Und das ist es, wozu wir unsere Schülerschaft anleiten wollen.