Fachbereich Chemie

Sek 1: Stufen 7-10
Sek 2: Stufen EF-Q2

Der Chemieunterricht am Stadtgymnasium setzt in der Sekundarstufe I ab der 7. Klasse ein und wird ab dieser zweistündig unterrichtet. In der Sekundarstufe II wird das Fach im Grundkurs dreistündig erteilt und kann sowohl als Grundkurs oder in Kooperation mit den beiden Kooperationsgymnasien als Leistungskurs gewählt werden.

Bei der Vermittlung der faszinierenden Seiten der Chemie steht neben der Vermittlung des Fachwissens mithilfe der unterschiedlichen Inhaltsfelder Experiment als Hauptattraktion des Chemieunterrichts im Mittelpunkt.

Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I steht neben den Lehrplaninhalten vor allem der Beitrag zur naturwissenschaftlichen Grundbildung (scientific literacy) im Fokus. So sollen die Lernenden Fähigkeiten erwerben, um ihr naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden, naturwissenschaftliche Fragen zu erkennen und Schlussfolgerungen zu ziehen, um Entscheidungen zu verstehen und selbst zu treffen, welche die Welt, in der sie leben beeinflussen. Dazu gehören unterschiedliche Phänomene aus ihrem Alltag, wie z.B. die Fragen warum man eine Glaswasserflasche lieber nicht einfrieren sollte, die Silvesterraketen in den unterschiedlichen bunten Farben am Himmel aufleuchten, mein Handyakku bei kalten Temperaturen schneller entlädt, man einen Fettbrand nicht mit Wasser löschen sollte oder nicht jedes Putzmittel für alle Oberflächen geeignet ist.

Um unter anderem das zur Erklärung der alltäglichen Phänomene erforderliche Wissen zu erlangen, werden in den Klassen 7 bis 9 die folgenden Inhaltsfelder behandelt:

Sekundarstufe II

Die Inhalte der Sekundarstufe II knüpfen an das in der Sekundarstufe I erworbene Fachwissen an und mithilfe der unterschiedlichen Inhaltsfelder wird der Erwerb von Kompetenzen für eine vertiefte chemische-naturwissenschaftliche Bildung angestrebt. Die Kompetenzen lassen sich in vier Bereiche unterteilen; Umgang mit Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation sowie Bewertung. Durch die Inhalte erwerben die Lernenden eine wissenschaftspropädeutisch orientierte Grundbildung und entwickeln die Fähigkeit, sich mit grundlegenden Fragestellungen, Sachverhalten, Problemkomplexen und Strukturen zu befassen, die sich rund um die Welt der Chemie drehen.

Der Chemieunterricht versucht sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II die abstrakte Teilchenebene an die konkrete Stoffebene von Alltagsgegenständen innerhalb von Kontexten anzuknüpfen, um den Schülern und Schülerinnen so ein besseres Verständnis und die Anbindung an ihre Lebenswelt zu ermöglichen.

Die Inhaltsfelder der Sekundarstufe II lassen sich in die folgenden Bereiche unterteilen:

Außerhalb des Unterrichts

Neben der Thematisierung von chemischen Phänomenen im Unterricht wird den Schülern und Schülerinnen immer wieder die Möglichkeit geboten, sich auch außerhalb des Unterrichts mit interessanten Themen in naturwissenschaftlichen Bereichen zu beschäftigen. So können die Lernenden zum Beispiel an unterschiedlichen Wettbewerben teilnehmen sowie ihr Interesse für einen bestimmten Themenbereich in einer Facharbeit vertiefen und dieses Wissen teilen. Bei Interesse können sie auch an einer Arbeitsgruppe teilnehmen.

Für weitere Informationen könnt ihr uns gerne ansprechen!

Eure Chemie-Fachschaft