Fachbereich Biologie

Sek 1: Stufen 5, 6, 8 und 10
Sek 2: Stufen EF-Q2

“Nothing in Biology makes sense – except in the light of evolution.” ist einerseits der Titel eines in den 1970er Jahren veröffentlichten Essays. Andererseits repräsentiert diese Aussage sehr gut die Bemühungen, der schier endlosen und gleichzeitig wunderbaren biologischen Vielfalt unseres Planeten mit einem konzeptionellen Rahmen beizukommen.

Ausformuliert wird dieser konzeptionelle Rahmen durch die Basiskonzepte System, Struktur und Funktion sowie Entwicklung, die den Schülerinnen und Schülern von der Erpobungs- über die Mittelstufe bis in die Oberstufe einen roten Faden für die Kompetenzentwicklung entlang der klassischen Biologie zur modernen Molekularbiologie bieten.

Da das Fach Biologie in der Oberstufe am Stadtgymnasium durchgängig als Leistungskurs angeboten und auch in den Grundkursen als häufigste Naturwissenschaft angewählt wird, wird bei der Planung des Unterrichts und der Auswahl von Inhalten– auch in der Sekundarstufe 1 – auf eine Orientierung an diesen Basiskonzepten besonderer Wert gelegt.

Dabei begleiten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 alltagsnahe Fragen wie z.B. „Was lebt in meiner Nachbarschaft?“, „Welche Nährstoffe hat mein Essen?“, „Wie atmen Fische?“, „Wie bewege ich mich richtig?“ und „Wie entwickelt sich mein Körper?“. Die Lernenden der Mittelstufe erforschen nicht nur ihre komplexe Umwelt am Beispiel eines Ökosystems, sondern neben weiteren lebensweltnahen Themen auch ihre eigene Entwicklung und Abstammung.

Die Erforschung dieser Fragestellungen und gleichwohl die Vermittlung der damit verbundenen Inhalte werden dabei gestützt durch eine möglichst erlebnisnahe Konfrontation der Schülerinnen und Schüler mit Realobjekten, plastischen Modellen sowie durch ein flächendeckendes Angebot von digitalen Präsentationsmedien auch in Form von Animationen.

Für die Begegnung mit Realobjekten werden – auch aufgrund der zentralen Innenstadtlage des Stadtgymnasiums – außerdem kontinuierlich Exkursionen zum Schulbiologischen Zentrum vorgenommen. In der Oberstufe besuchen die Schülerinnen und Schüler zudem molekularbiologische Labore, das Neanderthalmuseum oder den Söggelwald.

Diese Besuche sollen neben dem fachmethodischen Arbeiten in den drei Fachräumen des Stadtgymnasiums die Freude sowie das Interesse am Umgang mit der Natur wecken und fördern.

Ein besonderer Fokus obliegt im Biologieunterricht auch der Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt, weshalb Nachhaltigkeit und der verantwortungsbewusste Umgang mit der Umwelt als Themenfelder in den verschiedenen Jahrgangsstufen verortet sind.

Dabei leistet das Fach Biologie auch einen Teil zur naturwissenschaftlichen Grundbildung, durch welche die Lernenden in Abstimmung mit den anderen naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern Kompetenzen erwerben, um naturwissenschaftliche Fragen zu erkennen, naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden sowie auf dieser Basis Schlussfolgerungen zu ziehen, um relevante Entscheidungen zu verstehen und selbst treffen zu können, die die Welt, in der sie leben, beeinflussen.

In der Oberstufe erwerben die Schülerinnen und Schüler auf Basis dieser naturwissenschaftlichen Grundbildung und entlang der vorgegebenen Inhaltsfelder vertiefte sowie differenziertere Kompetenzen, um sich wissenschaftspropädeutisch mit komplexen Problemstellungen und Strukturen auseinandersetzen zu können.