Es wurde diskutiert, präsentiert, informiert, kooperiert, gemeinsam überlegt und vieles mehr!

Unter dem Thema „Die Klimakrise und ihre globalen Auswirkungen“ fand am Samstag eine ganztägige Veranstaltung im Rahmen der gleichnamigen Qualifizierungsmaßnahme statt. Nach einer Begrüßung von Herrn Koolen und der Leiterin der Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg, Monika Nienaber-Willaredt, hielt Professor Thomas Pogge (Yale University) einen sehr interessanten Vortrag zu dem Thema „Die Klimakrise und globale Armut“.

Doch auch der Bereich der Klimakrise in Unterricht und Schulentwicklung sollte an diesem Tag nicht zu kurz kommen. Nach einer einleitenden Information zu den Leitlinien für BNE des Landes NRW von Herrn Dr. Thomas Wieczorek sollten die Schülerinnen und Schüler zu Wort kommen. Die beiden Schülerinnen Mithula Kugabalan und Maissa Bouyakoub stellten die bisherigen BNE-Projekte des Stadtgymnasiums vor, wobei hier unter anderem auf das Handyprojekt, das Ghana-Projekt und die vielfältigen Projekte der Projektwoche eingegangen wurde. Anschließend präsentierte das Märkische Gymnasium aus Schwelm unterschiedliche Projekte aus dem AG-Bereich bzw. mit ihren Kooperationspartnern sowie die ersten Schritte, die das Gymnasium zur klimaneutralen Schule bereits gemacht hat. Durch die Darstellung der beiden Schulen, aber auch durch die Rückmeldung der weiteren Anwesenden wurde deutlich, dass wir zwar unterschiedliche Schulen bzw. Schulformen besuchen und unterschiedliche Projekte in der Schule thematisieren, aber dennoch immer das gleiche Ziel haben! Für den interessanten Austausch danken wir vor allem noch einmal dem Märkischen Gymnasium Schwelm bzw. der @sv.mgs!

Nach einer kurzen Mittagspause wurden innerhalb eines „World Cafés“ fünf zentrale Fragen des Seminars angesprochen, um unter anderem eine Verankerung in den drei Handlungsfeldern Unterricht, Schulleben und Zusammenwirken mit außerschulischen Partnern (lokal/global) durch Lehrkräfte im Unterricht, der Lehrerausbildung und Lehrkräftefortbildung zu ermöglichen.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch das Pflanzen von zwei Hainbuchen im Innenhof des Stadtgymnasiums durch Frau Nienaber-Willaredt und Professor Pogge. Jeder Teilnehmer konnte am Ende eine Hainbuche bzw. Wildblumensamen mitnehmen und durch das Pflanzen ein Zeichen gegen die Klimakrise bzw. den Klimawandel setzen. Durch Fotos wird die Aktion auf unserem Instagram-Account festgehalten.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars, Interessierten und Schülerinnen und Schülern für diesen interessanten und gewinnbringenden Tag! Vor allem geht auch ein Dank an die lieben Schülerinnen und Schüler der Q1, die freiwillig ihre Hilfe für die organisatorischen Aufgaben angeboten haben!

Text und Fotos: Elisa Schlüter