Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler am Erasmus+ -Programm teilgenommen. Gemeinsam mit einer Schule aus Italien haben wir unsere Partnerschule „Ies Les Foies“ in Benigànim, Spanien besucht. Dort haben wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst und das Land und die Kultur unserer Gastgeber kennengelernt.

Tag 1: Kennenlernen & Projekte

Am ersten Tag haben wir die Schülerinnen und Schüler des „Ies Les Foies“ kennengelernt. Danach haben wir in gemischten Gruppen eine Präsentation vorbereitet, durch die wir die einzelnen Schulen besser kennen lernen konnten.

Am Nachmittag haben wir uns in Beniganim getroffen und haben eine QR-Code-Tour durch die Stadt gemacht. So konnten wir die Stadt, mit ihren Besonderheiten, gut kennenlernen.

Tag 2: Ausflug nach Dénia

Am Dienstagmorgen sind wir mit dem Bus nach Dénia aufgebrochen. Vorort haben wir ein Spielzeugmuseum besichtigt, wo sehr alte, nationale Spielzeuge ausgestellt waren. Danach haben wir uns auf dem Weg zum Castillo de Dénia gemacht und dort den schönen Ausblick wie auch das warme Wetter genossen. Diese historische Festung war sehr beeindruckend.

Nach den Aktivitäten hatten wir Freizeit, um die Stadt zu erkunden. Wir konnten uns im Stadtzentrum aufhalten oder die frische Luft am Strand genießen.

Tag 3: Gemeinsames Kochen

Am Mittwoch haben wir an zwei Workshops teilgenommen: Landestypisches Kochen und Herstellung von natürlicher Kosmetik. Jede Gruppe hat ein landestypisches Gericht gekocht. Wir haben Kartoffelsalat zubereitet. Tatsächlich standen viele dem skeptisch gegenüber, doch letztendlich hat es den Spaniern und Italienern sehr gut geschmeckt.

Die Creme, die wir hergestellt haben, bestand aus Aloe Vera und ätherischen Ölen. Sie war ziemlich gut, doch die Zubereitung war sehr zeitaufwendig – eine klebrige Angelegenheit!

Das Ziel dieser Workshops war es Produkte aus der Umgebung zu nutzen, um den ökologischen Fußabdruck nicht zu vergrößern.

Tag 4: Ausflug nach València

Am Donnerstagmorgen sind wir nach València gefahren. Der erste Programmpunkt war die Besichtigung des „Ciutat de les Arts i les Ciències“. Nach der Besichtigung des kulturellen Gebäudekomplexes hatten wir noch Zeit uns selbstständig in Valencia umzusehen.

Nach einer langen freien Zeit hatten wir die Möglichkeit, die Mascletà zu erleben. Dies ist ein lautes und zugleich rhythmisches Feuerwerksspektakel, das tagsüber stattfindet. Hierbei soll der Körper durch die lauten Klänge aktiviert und die Explosionen allmählich gesteigert werden. Es wird gefeiert, um die Stadt während des Frühlingsfestes zu ehren und negative Energien zu verschrecken.

Am Abend haben sich die Schülerinnen und Schüler getroffen, um den letzten Abend miteinander zu verbringen. 

Tag 5: Präsentationen und Abschied

Am letzten Tag in Spanien wurden die Präsentationen den jüngeren Schülern vorgestellt. Nach der Vorstellung der Präsentationen haben wir die Urkunden für die Teilnahme an dem Erasmus-Projekt überreicht bekommen. Der Abschied war sehr emotional – es sind auch einige Tränen geflossen…

Es war eine schöne Erfahrung, die uns ermöglicht hat, die Vielseitigkeit Spaniens und seiner Bewohner kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen.

Wir danken der Projektförderung durch Erasmus+, der BNEonTour-AG und allen Teilnehmenden, die die Fahrt finanzieren und realisieren haben.

Wir sind traurig, dass die wundervolle Zeit vorüber ist, dennoch freuen wir uns auf den Rückbesuch der Spanier!

Text: Lea Llambro (10b) & Sarah Cristea (9B)

Fotos: Isabella Rekus