Am 27.04.2022 haben wir einen Ausflug in den Rombergpark zur grünen Schule gemacht. Um 8.30 Uhr hat uns ein Bus abgeholt und wir sind in den Rombergpark gebracht worden. Dort angekommen, hat uns Frau Hense abgeholt. Mit ihr sind wir dann zu einem Rhododendron gegangen, an dem viele Hummeln zu beobachten waren. Mit einem Glasröhrchen hat Frau Hense eine Hummel eingefangen, damit wir sie näher betrachten konnten. Dann sind wir weiter in den Klassenraum, wo wir uns die Hände gewaschen und anschließend unser Frühstück gegessen haben. Als wir damit fertig waren, haben wir uns verschiedene Hummelarten und ihre Merkmale angeschaut. Da gibt es zum Beispiel die Steinhummel, die Erdhummel, die Gartenhummel, die Baumhummel, die Ackerhummel und die Wiesenhummel. Über diese Arten haben wir dann ein kleines Bestimmungsbuch gebastelt. Dann konnten wir uns in Zweiergruppen auf den Weg machen und Hummeln einfangen. Mein Freund und ich haben zwei Hummeln gefangen. Als wir dann wieder in der Klasse waren, haben wir unsere Sachen geholt und uns wieder auf den Weg durch den Rombergpark zum Bus gemacht. Im Bus hatten wir auch viel Spaß. Fazit: Der Ausflug hat sehr viel Spaß gemacht und war sehr aufschlussreich. Das ist ja auch das Schönste und das Wichtigste bei einem Ausflug!
(Mert Yürüyen, 5c)
Am Mittwoch, den 27.04.2022, sind wir in den Rombergpark zur grünen Schule gefahren, um dort das Thema „Hummeln“ zu erforschen. Um ungefähr 8.30 Uhr hat uns der Schulbus vor dem Haupteingang abgeholt. Die Fahrt dauerte etwa 15 Minuten. Als wir im Rombergpark ankamen, mussten wir eine Weile laufen. Wir sind an einem kleinen Teich angekommen und haben dort auf Frau Hense gewartet. Frau Hense war an dem Tag unsere Lehrerin und hat uns alles über Bienen, Wespen und Hummeln erzählt. Als nächstes sind wir an einem Rhododendron vorbeigelaufen. Rhododendren sind meist lila, rosa oder weiß. Dort konnte man viele Hummeln beobachten, die dort ihre Nahrung (Nektar) holen. Frau Hense hat eine Hummel in ein Glasröhrchen gelockt, damit wir uns die Hummel etwas besser ansehen konnten. Nach einer Weile haben wir die Hummel natürlich wieder rausgelassen. Dazu haben wir eine Startrampe gemacht. Eine Person macht eine Faust und die andere macht den Deckel vom Gläschen auf, so dass die Hummel aus dem Glas auf die Hand klettert und von dort in die Luft startet. In der grünen Schule angekommen, sind wir in den Klassenraum rein. Da wir alle sehr viel Hunger hatten, haben wir erst einmal gefrühstückt. Anschließend haben wir über die Merkmale von Bienen, Wespen und Hummeln geredet und ein kleines Heft bekommen, in dem wir verschiedene „Gruppen“ von Hummeln“ ausmalen sollen. Jeder hat fleißig gearbeitet. Als wir damit fertig waren, sind wir raus gegangen und haben uns in Zweiergruppen auf die Suche nach Hummeln gemacht. Jede Gruppe hat ein Glasröhrchen bekommen, um damit die Hummeln einzufangen. Einige haben Hummeln gefunden, manche aber leider auch nicht. Egal ob man eine Hummel gefangen hat oder nicht, es hat trotzdem allen sehr viele Spaß gemacht. Als wir zurück im Klassenraum waren, nahmen wir unsere Sachen und machten uns auf den Weg zum Schulbus. Nach 15 Minuten waren wir wieder an der Schule. Das war schön!
(Meriem Hannache, 5c)
Weitere Bilder finden sich in der Mediengalerie.
Neueste Kommentare